In der Veranstaltungsreihe „700 Jahre Kirche in Bodelschwingh“ lädt die Evang. Noah-Kirchengemeinde am 12. November 2022 ein zu einem besonderen Konzert in der Schlosskirche, auf das wir hiermit gerne hinweisen möchten.
Wann?Samstag, 12. November 2022 um 19:00 Uhr (Einlaß ab 18:30 Uhr) Wie?Der Eintritt ist frei (keine Sitzplatzreservierungen)
Zu Gast ist der CHOR CLAMOTT`aus Schwerte a.d.R.. Der Name ist Programm, denn der Chor tritt auf in „Klamotten“ die zum Thema passen. Die einzelnen Stücke werden revueartig in Szene gesetzt, was einen sehr unterhaltsamen Abend erwarten läßt.
Diesmal geht es auf „eine musikalische Reise über das schöne Mittelmeer„.
Der CHOR CLAMOTT‘ begeistert bereits seit 35 Jahren sein Publikum. Die Auftritte mit einem stets frisch-originellen Programm sind fröhlich, bunt und lassen Alltagssorgen schnell vergessen.
Klicken zum Vergrößern
Bei diesem Konzert lädt sie der CHOR CLAMOTT‘ zu einer besonderen Reise über das schöne Mittelmeer ein. Erleben Sie die Facetten einer Kreuzfahrt auf neue und attraktive Weise. Anschließend stimmt Sie der Chor mit besinnlichen Liedern auf die bevorstehende Winterzeit ein. Lassen Sie sich überraschen!
Am 8. November 2022 findet das nächste Monatstreffen des Heimatverein Bodelschwingh und Westerfilde statt. Wir treffen uns um 19:00 Uhr in der Begegnungsstätte der AWO in der Speckestraße 19, Dortmund-Westerfilde.
(Eindrücke vom ersten Teil des Vortrages am 11.10.2022, Bilder zum Vergrößern bitte Klicken.)
Die Referenten Wolfgang Schlesiger und Hans-Joachim Schroeter präsentieren den zweiten Teil ihres Vortrages zum Thema „Lebensmittelhandel in Bodelschwingh und Westerfilde – damals und heute. Eine Spurensuche und Bildersammlung des Heimatvereins Bodelschwingh und Westerfilde e.V.“. Eine Suche nach Spuren zum Thema Lebensmittelgeschäfte in den beiden Ortsteilen. Gezeigt werden Bilder und Notizen, Zeitungsberichte, Werbeanzeigen, selbst Erinnertes und Fotografiertes und in Diskussionen mit „Alteingesessenen“ Erfahrenes. Quellen waren das Vereinsarchiv und die Dokumentensammlung der ehem. Revag im Zechenmuseum Westhausen.
Aber fast alles ist mit großen Fragezeichen versehen: WANN etwa war es, WO genau war es, WIE sah es damals aus? Präsentiert werden in erster Linie keine gesicherten Fakten, sondern Überlieferungen, Erinnerungen, Bilder – Spuren halt – und die Referenten hoffen beim und nach dem Vortrag auf lebhafte ergänzende, korrigierende und vertiefende Erinnerungen der HV-Mitglieder und interessierter Gäste, die natürlich wieder herzlich willkommen sind.
Die Schlosskirche in Dortmund-Bodelschwingh ist ein ganz besonderes Baudenkmal und eines der Wahrzeichen des Dortmunder Nordwestens. Die Kirche wurde am 2. Juli 1322 (Mariä Heimsuchung) feierlich geweiht zu Ehren der heiligen Maria. In diesem Jahr feiern wir das 700-jährige Kirchenjubiläum. Für uns als geschichtsbewußter Heimatverein ist dies ein guter Grund auf alle laufenden Jubiläumsveranstaltungen hinzuweisen.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „700 Jahre Kirche in Bodelschwingh“ findet am Samstag, 22. Oktober 2022 von 9:30 – 16:30 Uhr ein Studientag in der Schlosskirche statt (Parkstr. 9, 44357 Dortmund-Bodelschwingh). Einladende sind die „Technische Universität Dortmund“ (Institut für Kunst und Materielle Kultur) in Zusammenarbeit mit der „Ev. Noah-Kirchengemeinde“ und der „Conrad-von-Soest-Gesellschaft Dortmund“. Es handelt sich um ein öffentliches Kolloquium der Reihe „ars ecclesia: Kunst vor Ort“.
PD Dr. Esther Meier (TU Dortmund) Die Kirche in Bodelschwingh und ihre Ausstattung -reformierte Theologie und Kirchenraum im Überblick
10:15 Uhr
Dr. Ulrich Althöfer (Ev. Kirche von Westfalen, Bielefeld) Taufe, Abendmahl und mehr: silberne Kannen, geschnitzte Engel, gravierte Teller in der Schlosskirche und ihre Geschichten
11:00 Uhr
Pause
11:15 Uhr
Dipl.-Ing. Christian Steinmeier (LWL Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur Westfalen) Methodik der Orgeldenkmalpflege am Beispiel der Orgel in der ev. Kirche Bodelschwingh
12:00 Uhr
Hans-Ulrich Peuser (Mengede) Orgelmusik
12:30 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
PD Dr. Esther Meier (TU Dortmund) Die Kanzel – ihre Funktionen im reformierten Kirchenraum
14:45 Uhr
Busso von Alvensleben (Menden) Die Schlosskirche – Erinnerungsort der Familie von Bodelschwingh
15:30 Uhr
Prof. Dr. Barbara Welzel (TU Dortmund) Topographie des Totengedenkens
16:15 Uhr
Schlußwort Ausklang mit Orgel
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Teilnahme nur an einzelnen Vorträgen ist möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Darauf möchten wir Sie gerne noch aufmerksam machen:
In der Veranstaltungsreihe „700 Jahre Kirche in Bodelschwingh“ geht es weiter mit einem nächsten Kirchenkonzert.
Die Evangelische Noah-Kirchengemeinde lädt ein zum Konzert am Freitag, 14. Oktober 2022 um 19:00 Uhr (Einlaß 18:30 Uhr) in die Schlosskirche, Parkstraße 9 in Dortmund- Bodelschwingh. Der Eintritt ist frei!
Dr. Michal Markuszewski aus Warschau ist ein Meister an der Orgel. Als Musiker ist er weltweit unterwegs und hat bereits über 600 Konzerte bei bekannten Orgelfestivals gegeben. An unserer Walcker-Kirchenorgel lädt der Virtuose ein zu einem Konzert mit Stücken von Johann Sebastian Bach, Franz Liszt, Bellini und anderen bekannten Komponisten. Auch zwei eigene romantische Improvisationen von ihm werden dabei zu hören sein. Das vollständige Konzertprogramm können Sie sich gerne schon jetzt herunterladen.
Dr. Michał Markuszewski (sein bisheriger Lebenslauf als Musiker):
Absolvent der Warschauer Frédéric-Chopin-Musikakademie in der Orgelklasse von Prof. Joachim Grubich (Diplom mit Auszeihnung 2004) und der Klavierklasse von Prof. Kazimierz Gierżod (2005).
2007 absolvierte er das Studium an der Universität der Künste (Hauptfach Orgelimprovisation) in der Klasse von Prof. Wolfgang Seifen. 2008 schloss das Aufbaustudium in der Meisterklasse von Prof. Christoph Bossert an der Hochschule für Musik in Würzburg ab.
Den Doktor-Titel im Bereich Musik (Fachgebiet Instrumentalistik), der ihm vom Klavier, Cembalo und Orgel-Fachbereichsrat der Fryderyk-Chopin-Musikuniversität in Warszawa verliehen wurde, erwarb er 2013.
Zu seinem beachtlichen Erfolgen zählen: der 2. Preis beim Wettbewerb polnischen Orgelmusik des 20. Jahrhunderts (Legnica/Liegnitz 1998), der 1. Preis beim internationalen Wettbewerb der Orgelmusik in Rumia (2000), die Auszeichnung für die beste Interpretation der Musik von J. S. Bach, Auszeichnung des Präsidenten der Stadt Danzig, der 3. Preis beim internationalen Orgel-Wettbewerb in Zürich-Widikon (2007).
Dies ist eine kleine Hörprobe für Euch.
Zu seinem beachtlichen Erfolgen zählen: der 2. Preis beim Wettbewerb polnischen Orgelmusik des 20. Jahrhunderts (Legnica/Liegnitz 1998), der 1. Preis beim internationalen Wettbewerb der Orgelmusik in Rumia (2000), die Auszeichnung für die beste Interpretation der Musik von J. S. Bach, Auszeichnung des Präsidenten der Stadt Danzig, der 3. Preis beim internationalen Orgel-Wettbewerb in Zürich-Widikon (2007).
Im Jahre 2007 war er Stipendiat des polnischen Ministeriums für Kultur und Nationales Erbe.
In den vergangenen 15 Jahren hat er über 600 Konzerte bei bekannten Orgelfestivals gespielt. In Polen, Litauen, der Slowakei, in der Ukraine, Weißrussland, auf den Aland Inseln, in Tschechien, Spanien, Holland, Luxemburg, Norwegen, der Schweiz, Groß Britannien (St.Paul’s Cathedral in London), Belgien, Finnland, Frankreich (Kathedrale Notre-Dame in Paris), Italien, Portugal, Rußland (Moskau, Siberien-Tournee), und in über 250 deutschen Städten (Gedächtnis-Kirche Berlin, Bremer Dom, Stadthalle Wuppertal, Altenberger Dom, Marienbasilika Kevelaer, Bottrop-OrgelPLUS, Audimax Bochum, Maria Laach, Stiftskirche Tübingen, Schwäbisch Gmünd, Basilika Weingarten, Ulmer Münster, Abtei Marienstatt, St.Lambertus in Düsseldorf, Berliner Konzerthaus. Er konzertierte auch in USA (St.Thomas Kirche in New York).
Letzte Konzertreisen führten ihn nach Notre Dame, Paris und Madeleine sowie in die Concerthall Hongkong.
Stembridge, Harald Vogel. Er arbeitete mit hervorragenden Solisten, mit dem polnischen Kammerchor „Schola Cantorum Gedanensis“ und Chor „Camerata Varsovia“ mit Orchester Camerata Janáček, Orchester „Collegium instrumentale Bochum“, Orchester „Jeunesses Musicales“ und „Płocka Orkiestra Symfoniczna“.
Er ist auf mehreren CD-Einspielungen präsent (Organum Classics, Label Harp, DUX). Seine CD, auf der die historische Orgel der evangelisch- reformierten Kirche in Warszawa aufgenommen ist (DUX 0707), wurde für den Fryderyk-Preis in zwei Kategorien nominiert. Im Jahr 2015 wurde seine CD „Ad maiorem Dei gloriam“ an historischen Orgeln in Schlesien für den Fryderyk-Preis nominiert. Außerdem wirkte er bei Tonträgerproduktionen für Rundfunk und Fernsehen mit.
Markuszewski spielte auch Uraufführungen zeitgenössischer polnischer Orgelmusik und Orgel-Kammermusik.
Überdies befasst er sich mit Problematik der Erhaltung historischer Orgeln. Er ist Mitglied des „Vereins zur Erhaltung und Erforschung schlesischer Orgeln“ (VEESO) und seit 2001 Mitgliede der deutschen „Gesellschaft der Orgelfreunde“ (GdO). Über 400 historischen Orgeln in Polen wurden von ihm dokumentiert. Markuszewski begleitete auch zahlreiche Restaurierungsprojekte historischer Orgeln und war Berater bei Orgelneubauten.
Dank seiner Initiative und unter seiner Aufsicht wurde in den Jahren 2004-2008 die historische Orgel der Firma Schlag & Söhne von 1900 in der Evangelisch-Reformierten Kirche in Warszawa restauriert, wo Markuszewski seit 2004 das Organistenamt bekleidet.
Seit einigen Jahren ist er im Kulturmanagement als Kulturveranstalter tätig. Er ist Initiator und Musikdirektor des internationalen Orgelkonzertzyklus an der Schlag & Söhne-Orgel (1900) in der evangelisch-reformierten Kirche
Seine Kenntnisse perfektionierte er weiterhin durch Meisterkurse bei folgenden Meistern: Guy Bovet, Julian Gembalski, Lorenzo Ghielmi, Jean Guillou, Bernhard Haas, Naji Hakim, Rudolf Innig, Edgar Krapp, Olivier Latry, Heribert Metzger, Peter Planyawski, Martin Sander, Christopher in Warschau. Seit 2012 unterrichtet er Orgel, Orgelimprovisation und liturgisches Orgelspiel an der Frédéric-Chopin-Musikuniversität in Warszawa.
Zu unserem nächsten Monatstreffen laden wir alle Mitglieder und Interessierte ganz herzlich ein.
Wir treffen uns am Dienstag, 11. Oktober 2022 um 19:00 Uhr in der AWO-Begegnungsstätte, Speckestraße 19 in Dortmund-Westerfilde
Das Thema des Abends ist „Lebensmittelhandel in Bodelschwingh und Westerfilde – damals und heute. Eine Spurensuche und Bildersammlung des Heimatvereins Bodelschwingh und Westerfilde e.V.“. Die Referenten Wolfgang Schlesiger und Hans-Joachim Schroeter präsentieren das Ergebnis ihrer Suche nach Spuren zum Thema Lebensmittelgeschäfte in den beiden Ortsteilen. Gezeigt werden Bilder und Notizen, Zeitungsberichte, Werbeanzeigen, selbst Erinnertes und Fotografiertes und in Diskussionen mit „Alteingesessenen“ Erfahrenes. Quellen waren das Vereinsarchiv und die Dokumentensammlung der ehem. Revag im Zechenmuseum Westhausen.
Aber fast alles ist mit großen Fragezeichen versehen: WANN etwa war es, WO genau war es, WIE sah es damals aus? Präsentiert werden in erster Linie keine gesicherten Fakten, sondern Überlieferungen, Erinnerungen, Bilder – Spuren halt – und die Referenten hoffen beim und nach dem Vortrag auf lebhafte ergänzende, korrigierende und vertiefende Erinnerungen der HV-Mitglieder und interessierter Gäste, die natürlich wieder herzlich willkommen sind.
Text : Hans-Joachim Schroeter u. Gerd Obermeit
Bilder: Heimatverein
Darauf möchten wir Sie gerne noch aufmerksam machen:
In der Veranstaltungsreihe „700 Jahre Kirche in Bodelschwingh“ geht es weiter mit einem nächsten Kirchenkonzert.
Zum Vergrößern bitte klicken
Die Evangelische Noah-Kirchengemeinde lädt ein zum Konzert am Samstag, 1. Oktober 2022 um 19:00 Uhr (Einlaß 18:30 Uhr) in die Schlosskirche, Parkstraße 9 in Dortmund- Bodelschwingh. Der Eintritt ist frei!
Mit dem Titel „Music For The King“ gibt es ein Programm mit Tänzen, Liedern und Sonaten aus Renaissance und Barock, gespielt vom Ensemble „Saitenspiele“ und dem „Take – Two – Chor“ unter Leitung von Herrn Ludger Haumann.
Was uns bei diesem Konzert erwartet:
Die Schlosskirche Bodelschwingh wird 700 Jahre alt. Was passt da besser als ein Konzert mit Alter Musik? Der Frauenchor „Take Two“ aus Mengede wagt zusammen mit dem Ensemble „Saitenspiele“ einen musikalischen Streifzug durch die musikalische Renaissance. Flöten, Lauten und Gamben spielen auf und der Chor singt von Liebesschmerz, Liebesglück und Lebensfreude. Lieder von Sermisy, Morley oder Arbeau stehen auf dem Programm, ebenso Solo-Werke für die unterschiedlichen Instrumente jener Zeit und Kammermusik in selten gehörten Kombinationen von Theorbe, Gambe und Flöten. Sie kennen „Pastime with good company“ oder „Greensleeves“? Kein geringerer als Heinrich der VIII – so die Legende – soll die Lieder – das letztere für Anna Boleyn – geschrieben haben. Hören Sie, wie es am englischen Königshof geklungen haben mag: „Music for the King“
Das vollständige Konzertprogramm können Sie sich gerne schon jetzt herunterladen.
Der Oktober in der Gaststätte „Im schönen Wiesengrund“
Bitte klicken zum Vergrößern
Der „Freundeskreis Wiesengrund – Westerfilde“ hat in einem Rundbrief auf dessen Oktober-Programm hingewiesen. Gerne leiten wir den auf diesem Wege weiter an alle Interesssierten. Wir unterstützen damit die regen Aktiven des Freundeskreises und wünschen guten Erfolg und viel Spaß bei den Veranstaltungen und Angeboten.
In der Veranstaltungsreihe „700 Jahre Kirche in Bodelschwingh“ geht es nach den Sommerferien wieder los mit einem weiteren interessanten Kirchenkonzert.
Bitte klicken zum Vergrößern
Die Evangelische Noah-Kirchengemeinde lädt ein zum Konzert am Samstag, 27. August 2022 um 19:00 Uhr (Einlaß 18:30 Uhr) in die Schlosskirche, Parkstraße 9 in Dortmund- Bodelschwingh.
Der Eintritt ist frei!
Der lokal bekannte Musiker und Chorleiter Ludger Haumann präsentiert sein neues Liederprogramm mit dem Titel
„Lieder – mal ohne Chor“
Ludger Haumann – ist als Chorleiter, Gitarrist und Lautenist unterwegs. Der Musiker schreibt häufig Arrangements und Musikstücke für die unterschiedlichen Musikgruppen, mit denen er zusammenarbeitet.
Im Lockdown war nun die Zeit auch Lieder und Texte für den eigenen Gebrauch zu schreiben. Die sind nun im Liederprogramm „Lieder – mal ohne Chor“ zu erleben.
Hier zeigt sich Ludger Haumann als Liedertexter und -komponist. Nachdenkliche, melancholische, heitere und lustige Töne spricht er dabei an. Auch einige Chorstücke sind jetzt solistisch zu hören.
Musikalisch sind die Lieder im Folk, Chanson oder im Jazz beheimatet. Gitarrenmusik rundet das Konzert ab.
Zu unserem nächsten Monatstreffen laden wir alle Mitglieder und Interessierte ganz herzlich ein.
Wir treffen uns am Dienstag, 13. September 2022 um 19:00 Uhr in der AWO-Begegnungsstätte, Speckestraße 19 in Dortmund-Westerfilde
Das Thema des Abends knüpft nahtlos an an den Tag des offenen Denkmals, der am Samstag, 10. September 2022 und Sonntag, 11. September 2022 stattfindet. Bei uns vor Ort sind zwei denkmalgeschützte Gebäude mit dabei. Auf Schloß Bodelschwingh gibt es Schloß- und Parkführungen für je max. 20 Besucher am Samstag um 12:00 Uhr, 14:00 Uhr und 15:00 Uhr. Am Sonntag öffnet die Schloßkirche in Bodelschwingh für Besucher in der Zeit von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Zwischen 13:00 Uhr und 14:30 Uhr wird die seltene Walcker-Orgel von einem Orgelsachverständigen und einem Orgelbauer vorgestellt.
Bitte Anklicken zum Vergrößern
Der Denkmalschutz ist auch das Thema des Monatstreffens. Als Referent begrüßen wir Herrn Hartmut Czeh. Sein Vortrag hat den Titel „Das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen von 1980 und seine Auswirkungen auf das baukulturelle Erbe“. Hiermit möchte er die wesentlichen Regelungen des Denkmalschutzgetzes NRW nach Erlass im Jahre 1980 erläutern und die Anfänge zur Erstellung einer Denkmalliste sowie die anschschliessenden Bearbeitungsschritte im Rahmen der Denkmalpflege am Beispiel der Stadt Wetter (Ruhr) aufzeigen.
Die Kurzvita des Referenten, Herrn Hartmut Czeh:
Studium der Architektur und Stadtplanung an der FH Dortmund 1973 – 1976.
1977 Beamtenausbildung zum gehobenen bautechnischen Verwaltungsdienst am Studieninstitut Hagen.
Technischer Verwaltungsbeamter im Baudezernat in Wetter (Ruhr) bis 2017.
Seine Tätigkeiten im Bauderzernat: 20 Jahre Bauleitplanung (Bebaungsplanung), 20 Jahre in der Bauordnung und parallel 37 Jahre Denkmalschutz.
Die Besucher dürfen gespannt sein auf einen interessanten Vortrag zu einem Thema, das uns alle angeht.
In diesem Jahr veranstalten wir erstmals ein Sommerfest für unsere Mitglieder, Familien und Freunde. Gäste sind herzlich willkommen.
Gefeiert wird am Samstag, 13. August 2022, ab 17:00 Uhr auf dem Hof Nierhoff, Brietenstrasse 50 in Do-Westerfilde
Grillwurst, frisch gezapftes Bier und andere Getränke werden zum kleinen Preis im Angebot sein. Wir freuen uns auf einen schönen Sommerabend im geselligen Beisammensein.
Anmeldung erbeten: info@heimatverein-Bodelschwingh-westerfil.de oder telefonisch 0172-2747182.
Text und Bild: Gerd Obermeit
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.