Einladung zum Monatstreffen am 14.3.23

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist MT_Februar-1024x287.jpg

Als Referentin begrüßen wir beim Monatstreffen im März 2023 Frau Wenke Völkmann-Gröne. Sie ist die Geschäftsführerin der Maschinenfabrik Völkmann GmbH in Dortmund-Bodelschwingh. Es gibt Pläne für die zukünftige Nutzung des Werksgeländes der Maschinenfabrik. Darüber wird Frau Völkmann-Gröne in einem Vortrag informieren.

Wann?

Am Dienstag, 14. März 2023 um 19:00 Uhr

Wo?

AWO-Begegnungsstätte, Speckestr. 19 in Dortmund-Westerfilde

Was?

Vorstellung der Pläne für die „Lernfabrik 2.0“ und den „Campus Westhausen“, der auf dem Gelände der Maschinenfabrik Völkmann in Dortmund-Bodelschwingh entstehen soll.

Wie ?

Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wegen der großen Nachfrage wird frühzeitiges Erscheinen empfohlen, da räumlich bedingt nur begrenzte Teilnahme möglich ist. Eventuell zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltende Coronaregeln sind zu beachten.

Beitrag: Gerd Obermeit

Einladung zum Monatstreffen am 14.2.23

Als Referent begrüßen wir Herrn Dr. Dirk Ziesing aus Bochum. Sein Fachgebiet ist westfälische Militärgeschichte. Sein Vortrag befaßt sich mit dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und speziell mit dem Schicksal der Gefallenen, aber auch dem überlebender Kriegsteilnehmer, für die u.a. in Bodelschwingh und Mengede Denkmäler errichtet wurden.

Wann?

Am Dienstag, 14. Februar 2023 um 19:00 Uhr

Wo?

AWO-Begegnungsstätte, Speckestr. 19 in Dortmund-Westerfilde

Was?

Vortrag zur Deutsch-Französischen Geschichte und über den bisweilen als vergessen bezeichneten Krieg 1870/71.

Wie ?

Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eventuell zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltende Coronaregeln sind zu beachten.

Beitrag: Gerd Obermeit

Inflation – 100 Jahre 1923/2023

Ja, wir reden wieder über das Thema Inflation – 10% sind es jetzt wohl nicht mehr, aber manche von uns leiden darunter – insbesondere im Lebensmittelbereich und Energiebereich (aber die 55-Zoll- Großbildfernseher sind billig wie nie!).

Ohne wissenschaftlichen Anspruch auf Ursachen und Vergleichbarkeit wollen wir hier einen kleinen Eindruck davon zeigen, was „echte“ Inflation bedeutet.

Vor einhundert Jahren, 1923 im Januar begann sie: französische Truppen besetzten das Ruhrgebiet, um Kohle aus den heimischen Zechen als Reparationsleistung nach dem verlorenen Weltkrieg abzutransportieren. Die Reichsregierung setzte auf passiven Widerstand, die Bergleute sollten streiken, aber trotzdem ihren Lohn erhalten, der Gelddruck der Papiermark wurde intensiviert trotz der horrenden Kriegsschulden – und von Monat zu Monat stieg die Anzahl der Nullen auf den Geldscheinen. So viele Millionäre und Milliardäre gab es nie in Deutschland…

Unser HV-Mitglied Friedhelm Kopperschläger gab schon vor vielen Jahren ein Erbe seines Großvaters Friedrich Raulf, Schuhmachermeister in Bodelschwingh, an den HV und sein Archiv: Banknoten und geldwerte Gutscheine aus dem Jahr 1923, die die Inflation von damals, die zur „Hyperinflation“ wurde, dokumentieren.

Wir zeigen hier nun authentisch und mit lokalem Bezug eine Reihe der damaligen Banknoten, von Notgeld und geldwerten Gutscheinen von Industrieunternehmen unserer Region, die am Ende noch nicht einmal das Papier wert waren, auf dem sie gedruckt worden waren – und einige Briefmarken aus jener Zeit, die die steigenden aktuellen Posttarife vielleicht erträglicher machen…

Wir würden uns freuen, wenn Sie zu diesem Thema Erinnerungen oder Dokumente beisteuern könnten für unser Archiv…

Text: Hans-Joachim Schroeter , Grafiken : Hans-Joachim Schroeter und Wolfgang Schlesiger

Vorlagen: Archiv Heimatverein und Privat, Zum Vergrößern der Bilder diese bitte anklicken