Adventskalender`24 / Türchen 9-12

Türchen Nr. 9 am 9. Dezember 2024

Das neunte Türchen im Adventskalender 2024 in Bodelschwingh und Westerfilde öffnete sich um 18:30 Uhr auf dem Platz vor der Katholischen Kirche Mariä Heimsuchung in Bodelschwingh. Eingeladen hatte die freiwillige Feuerwehr, Löschzug 21, Dortmund-Bodelschwingh. Für die Besucherinnen und Besucher wurden Glühwein und Punsch angeboten, was in Anbetracht der niedrigen Temperatur draußen dankend angenommen wurde. Danach begaben sich die meisten Gäste aber lieber schnell ins warme Innere der Kirche. Auch, um möglichst einen guten Platz zu ergattern.

Lebender Adventskalender 2024 in Bodelschwingh und Westerfilde, Türchen Nr. 9
Zum Vergrößern bitte klicken

Der LZ 21 ist Mitinitiator der seit vielen Jahren in Dortmund stattfindenden Blaulichtgottesdienste. Den Einsatzkräften der Feuerwehren, der Rettungsdienste, des THW, des DLRG und anderen Organisationen wird mit dem Gottesdienst ein Raum zur Einkehr angeboten, um die im Dienst oft schlimmen Eindrücke besser verarbeiten zu können. Der Blaulichtgottesdienst im Dezember findet traditionell in Bodelschwingh statt und ist seit Beginn unseres lebenden Adventskalenders im Jahre 2017 auch ein fester Bestandteil als „Türchen“ im Kalender geworden.

Es kamen ca. 300 Menschen in die Kirche, um an dem Gottesdienst teilzunehmen. Damit hatte sich die Besucherzahl zum Vorjahr noch einmal vergrößert. Über das wachsende Interesse aus der Bevölkerung haben sich die Rettungskräfte sehr erfreut gezeigt. Unter der Überschrift „bei Licht betrachtet“ gestalteten zahlreiche Helferinnen und Helfer den Ablauf des Gottesdienstes, der vom Feuerwehrseelsorger Hendrik Münz und Pastor Karl Kudla geleitet wurde. Für die musikalische Begleitung sorgte der Musikzug der Feuerwehr Dortmund. Ein besonderer Moment war das Licht der Hoffnung, das sich die Besucherinen und Besucher gegenseitig mit den Kerzen entzündeten.

Alle Anwesenden waren nach dem Gottesdienst noch eingeladen ins Gerätehaus des Löschzug 21 mit zu kommen. Dort wurden Glühwein, Kaltgetränke und auch etwas Essbares angeboten. Der Einladung waren erfreulich viele Menschen gefolgt. So gab es noch gute Gelegenheit für Gespräche, insbesondere auch mit den unterschiedlichen Rettungskräften, die vor Ort waren. Danke an den LZ 21 für eine äußerst gut gelungene Veranstaltung im Rahmen des lebenden Adventskalenders 2024 in Bodelschwingh und Westerfilde. (Weitere Bilder in der Bildergalerie).

Türchen Nr. 10 am 10. Dezember 2024
Lebender Adventskalender 2024 in Bodelschwingh und Westerfilde, Türchen Nr. 10
Zum Vergrößern bitte klicken

Das zehnte Türchen im lebenden Adventskalender 2024 öffnete sich um 16:00 Uhr im Gemeindehaus an der Luisenkirche in Dortmund-Westerfilde. Bis zum vergangenen Jahr hatte immer der Abendkreis eingeladen. Bedauerlicherweise löste sich diese Gruppe mangels Nachwuchs inzwischen auf. Als Gastgeberin fungierte deshalb zum ersten mal die Evang. Noah-Kirchengemeinde für den Ortsteil Westerfilde insgesamt. Geladen war in den großen Saal, der mit Tannenbaum und Weihnachtsschmuck stimmungsvoll für die Gäste hergerichtet war.

Johannes Ecke-Schüth beschreibt den Nachmittag so: „Zahlreiche Besucherinnen und Besucher fanden Ihren Weg zu liebevoll gedeckten Tischen, zu Glühwein und Plätzchen. Es wurden viele Lieder zum Advent, von Herrn Irmer auf dem Klavier begleitet, gesungen. Zudem gab es besinnliche Worte und Gedichte. Das Zusammentreffen bot auch die Gelegenheit zu einem Wiedersehen und zu zahlreichen Gesprächen.“ (Weitere Bilder in der Bildergalerie)

Türchen Nr. 11 am 11. Dezember 2024
Lebender Adventskalender 2024 in Bodelschwingh und Westerfilde, Türchen Nr. 11
Zum Vergrößern bitte klicken

Das Quartiersmanagement Westerfilde-Bodelschwingh öffnete um 18:00 Uhr das elfte Türchen im Lebenden Adventskalender 2024 in Bodelschwingh und Westerfilde. Eingeladen hatten sie auf den Innenhof hinter dem Quartiersbüro in der Westerfilder Strasse 23. Der Hof war festlich illuminiert und die Tische weihnachtlich geschmückt. Für die zahlreich erschienenen Besucherinnen und Besucher standen Glühwein, Kinderpunsch und Gebäck bereit. Der kalten Witterung entsprechend hatten sich alle sicherheitshalber „dick eingepackt“.

Als musikalische Begleitung für das gemeinsame Singen einiger traditioneller Weihnachtslieder hatte sich extra noch spontan ein Bläserquartett formiert. Die Vier sind alle aktiv in der „Big Band der TU Dortmund“. Eine von Ihnen ist Stefanie Gerszewski, Teamleiterin bei der Stadterneuerung, und in Ihrer Funktion die Ansprechpartnerin des Quartiersmanagements bei der Stadt Dortmund. Das Quartett hatte noch fix bis ganz kurz vor Beginn der Veranstaltung die Lieder geprobt. Das Spielen und Singen klappte dann ganz prima, so dass die Musikerinnen und Musiker verdienten Applaus ernteten. Bei warmen Getränken war dann noch reichlich Gelegenheit für gute Gespräche und Netzwerken zum Wohle der Stadtteile Bodelschwingh und Westerfilde. (Weitere Bilder in der Bildergalerie)

Türchen Nr. 12 am 12. Dezember 2024
Zum Vergrößern bitte klicken

Seit Beginn im Jahre 2017 nimmt die Kindertagesstätte der Kath. Gemeinde Mariä Heimsuchung am lebenden Adventskalender in Bodelschwingh und Westerfilde rgelmäßig teil. Die Eltern und Großeltern waren schon vorher zum Kaffee eingeladen, bevor sich dann um 15:00 Uhr das Türchen Nummer 12 auch für die anderen Besucherinnen und Besucher öffnete. Der Eingangsbereich des Kindergartens war schnell angefüllt mit Menschen, die ganz gespannt warteten auf das, was die Kinder für sie einstudiert hatten.

Nach einer kurzen Begrüßung durch die Leiterin, Frau Susanne Kowalski, begannen die Kleinen mit ihrem Programm. Zunächst wurden einige traditionelle Weihnachtslieder gesungen. Gemeindereferent Markus Kohlenberg spielte dazu die Melodien auf der Gitarre. Dann trugen einige der Kinder kurze Weihnachtsgedichte vor, für die sie mit reichlich Applaus belohnt wurden. Es folgten noch kleine Tanzeinlagen. Sogar eine offenbar selbst kreierte Rap-Nummer war dabei. Angehörige und Gäste waren sichtlich beeindruckt von dem, was die Kleinen alles geleistet hatten. Bei Kinderpunsch, Kaffee, Gebäck und Wasser gab es anschließend noch Gelegenheit für nette Gespräche. (Weitere Bilder in der Bildergalerie)

Bericht: Gerd Obermeit

Adventskalender`24 / Türchen 5-8

Türchen Nr. 5 am 5. Dezember 2024

Das fünfte Türchen im lebenden Adventskalender 2024 in Bodelschwingh und Westerfilde öffnete sich am Abend vor dem Nikolaustag um 18:00 Uhr am und im Vereinsheim des Fußballvereins Rot-Weiss Germania 11/67 e.V. auf dem Sportplatz im Odemsloh in Dortmund-Bodelschwingh.

Lebender Adventskalender 2024 in Bodelschwingh und Westerfilde, Türchen Nr. 5
Zum Vergrößern bitte klicken

Während die E-Jugend auf dem Kunstrasen ihr Training absolvierte, hatten die Verantwortlichen des Vereins das Türchen im Adventskalender vorbereitet. Auf die Besucherinnen und Besucher warteten Glühwein, Punsch, selbstgebackenes Weihnachtsgebäck und frische Waffeln. Weil es draußen „usselig“ wurde, begaben sich die meisten ins warme Innere des Vereinsheimes. Der Raum füllte sich schnell. Unser Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann nahm das Mikrofon und hielt eine kurze Ansprache.

Er ging noch einmal ein auf die kürzlichen Hakenkreuz-Schmierereien, die offenbar rechte Jugendliche überall auf dem Sportplatz hinterlassen hatten. Abgesehen von der verständnislosen Betroffenheit, belasteten die nicht unbeträchtlichen Reinigungskosten die Vereinskasse schwer. In einer interfraktionellen Sitzung der Bezirksvertretung Mengede gab es eine spontane Spendenaktion, die eine Summe von 215,00 Euro erbrachte. Aus der Bürgerschaft hatte jemand zwischenzeitlich ebenso spontan die Summe um 50,00 Euro erhöht. Dem folgte der Bezirksbürgermeister auch noch einmal mit 50,00 Euro, so dass schließlich 315,00 Euro in die Spendenbox des Vereins gelangten. Eine schöne Geste der Verbundenheit gegen Aktivitäten von Rechts. Danach ging es weiter mit einer kleinen Weihnachtsgeschichte, vorgetragen von Michaela Spieker. Es war die Geschichte von den vier Kerzen, woraufhin am Ende von Kindern Lichter angezündet wurden. Der Abend ging weiter mit netten Gesprächen und Begegnungen.

Draußen hatten Vereinsmitglieder einen Tisch mit vorverpackten Geschenken aufgestellt. Die sämtlich gestifteten Sachen konnten käuflich erworben werden. Der Erlös geht zu 100% an das Klinikum Dortmund und ist bestimmt für Musiktherapie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Diese tolle Aktion geht am Samstag, 7. Dezember 2024 weiter mit einem Stand im Vorraum bei REWE Teupe in Dortmund-Bodelschwingh. Die Kinder im Klinikum werden sich freuen. Danke an den FC Rot-Weiss Germania 11/67 e.V. (Weitere Fotos in der Bildergalerie)

Lebender Adventskalender 2024 in Bodelschwingh und Westerfilde, Türchen Nr. 5
Zum Vergrößern bitte klicken
Türchen Nr. 6 am 6. Dezember 2024
Lebender Adventskalender 2024 in Bodelschwingh und Westerfilde, Türchen Nr. 6
Zum Vergrößern bitte klicken

Das sechste Türchen im lebenden Adventskalender 2024 öffnete sich um 18:00 Uhr in der Bermesdicker Strasse 20 in Dortmund-Bodelschwingh. Eingeladen hatten Anne Gartke und Jutta Finkemeier, die sich dort seit einigen Jahren in einer „Alten-WG“ zusammengeschlossen haben. Den gesamten Tag über gab es Regen und kräftigen Wind. Die beiden hatten deshalb bei ihren Vorbereitungen auf das Aufstellen von Pavillons in der Zufahrt zum Haus verzichtet. Das war richtig, schränkte den Raum für die Besucherinnen und Besucher zwangsläufig aber leider ein wenig ein.

Unter den ersten Gästen befand sich der Nikolaus, der auf dem Wege war einige Kinder in der Nachbarschaft zu besuchen und zu beschenken. Zumindest für ein gemeinsames Erinnerungsfoto blieb aber Zeit übrig. Gekommen sind Verwandte, Nachbarn, Freunde, Bekannte und auch einige Menschen aus anderen Gegenden in Westerfilde und Bodelschwingh. Bei Glühwein, Punsch und Kaffee-Spezial waren schnell Grüppchen zusammen im Gespräch. Der Platz im Garagenraum war nicht „üppich“, aber dies störte niemanden der Anwesenden. Ganz im Gegenteil. Als Katrin Schmidt eine schöne Geschichte vorlas lauschten alle mucksmäuschenstill. Ein Applaus war ihr sicher. Während die ersten Gäste nach ca. einer Stunde wieder den Heimweg antraten, leisteten andere Besucherinnen und Besucher den Gastgeberinnen noch bis tief in den Abend hinein Gesellschaft. Das im Spendentopf gesammelte Geld stiften Anne und Jutta dankenswerterweise dem Förderverein des Heinrich Heyne Gymnasiums. (Mehr Bilder in der Bildergalerie).

Türchen Nr. 7 am 7. Dezember 2024
Lebender Adventskalender 2024 in Bodelschwingh und Westerfilde, Türchen Nr. 7
Zum Vergrößern bitte klicken

Zum siebten Türchen hatte der Turnverein Eintracht 1885 e.V. Dortmund-Bodelschwingh für 17:00 Uhr die Besucherinnen und Besucher auf den Schulhof der Bodelschwingh-Grundschule im Kellerkamp eingeladen. Die Kleinsten aus dem Verein hatten ein paar Tänze einstudiert, die gemeinsam mit der Trainerin aufgeführt wurden. Die Gäste, so wie auch die mitgekommenen Eltern und Großeltern gaben kräftigen Applaus dafür. Danach wurde von allen gemeinsam ein vorweihnachtliches Lied angestimmt. Es folgte das Vorlesen einer Weihnachtsgeschichte.

Die Kinder haben dann noch einen Tanz aufgeführt, bevor gemeinsam das Nikolauslied gesungen wurde. „Nikolaus komm in unser Haus…“ – und auf einmal war er tatsächlich da. Das Staunen der Kleinen war groß. Es wurde noch größer, als der Nikolaus dann Schokoladen-Nikoläuse an die Kinder verteilte. Für alle gab es Punsch und Gebäck und viel Gelegenheit für Begegnung und Gespräche an einem friedlichen Nachmittag im Advent. (Mehr Bilder in der Bildergalerie)

Türchen Nr. 8 am 8. Dezember 2024
Lebender Adventskalender 2024 in Bodelschwingh und Westerfilde, Türchen Nr. 8
Zum Vergrößern bitte klicken

Das achte Türchen im lebenden Adventskalender 2024 öffnete sich um 18:00 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Restaurant „Fachwerk“ in Dortmund Bodelschwingh. Gastgeber war an diesem Abend die Familie Potyka. Ein Zelt bot Schutz vor Wind und Wetter. Darin befand sich auch die Abholstation für Glühwein, Punsch und Kakao. Diese Getränke wurden den Besucherinnen und Besuchern kostenlos zur Verfügung gestellt, so wie dies bei uns überall im lebenden Adventskalender üblich ist. Den „Schuß“ und andere alternative Getränke gab es an anderer Stelle gegen einen Obolus.

Später wurde den Gästen auch etwas gegen den kleinen Hunger angeboten. Es gab Krustenbraten im Brötchen, oder Currywurst im Angebot. Das Türchen war sehr gut besucht. Manche kamen nur kurz vorbei, andere blieben bis in den Abend hinein. Das Wetter spielte glücklicherweise mit. Der angesagte Regen blieb aus. Es war ein Ort der Begegnung für die verschiedenen Gesprächsrunden draußen an den Stehtischen. Viele stellten irgendwann auf ein gebrautes Kaltgetränk um und verbrachten mit den anderen zusammen noch einen entspannten Abend im Advent. (Mehr Bilder in der Bildergalerie)

Bericht: Gerd Obermeit

Adventskalender`24 / Türchen 1-4

Auch 2024 gelang es wieder ausreichend Gastgeberinnen und Gastgeber zu finden, so dass es an allen dreiundzwanzig Adventstagen vor Heiligabend verschiedene Orte geben wird für Begegnung und Gespräche. Dieses tolle Gemeinschaftsprojekt wird von Menschen für Menschen veranstaltet. Gastgebende sind Familien, Nachbarschaften, Gemeindegruppen, Institutionen und Vereine aus Bodelschwingh und Westerfilde, initiiert und organisiert von unserem Heimatverein Bodelschwingh und Westerfilde e.V.. Die Teilnahme an den täglichen Einladungen ist kostenlos, Anmeldungen sind nicht erforderlich. Wettergemäße Kleidung ist zu empfehlen, weil die meisten Veranstaltungen draußen stattfinden. Eine eigene Tasse mitzubringen ist hilfreich. Gastgeberinnen und Gastgeber freuen sich über eine kleine Zuwendung in der Spendenbox zur Kompensation der Aufwendungen, oder zur Weitergabe für einen guten Zweck.

Türchen Nr. 1 am 1. Dezember 2024 (Auftaktveranstaltung)
Lebender Adventskalender 2024 in Bodelschwingh und Westerfilde, Türchen Nr. 1
Bitte klicken zum Vergrößern

Einer Tradition folgend fand auch in diesem Jahr wieder die Auftaktveranstaltung am 1. Dezember an der Katholischen Kirche „Mariä Heimsuchung“ in Dortmund-Bodelschwingh statt. Der Vorplatz war stimmungsvoll farblich beleuchtet und alles war liebevoll vorbereitet, als sich bis 18:00 Uhr die Besucherinnen und Besucher zahlreich einfanden. Es war winterlich kühl, aber zum Glück trocken geblieben. Der Auftakt zum lebenden Adventskalender begann mit weihnachtlicher Musik des Bläserchores.

Gemeindereferent Markus Kohlenberg begrüßte die Gäste und bedankte sich mit ökumenischem Gruß beim Bläserchor der Evang. Noah-Kirchengemeinde unter der Leitung von Hans-Ulrich Peuser. Anschließend folgte eine kurze Ansprache des Mengeder Bezirksbürgermeisters Axel Kunstmann. Schließlich eröffnete Gerd Obermeit als Vorsitzender des Heimatvereins offiziell den lebenden Adventskalender 2024 in Bodelschwingh und Westerfilde. Danach wurden gemeinsam verschiedene Lieder gesungen, begleitet vom Bläserchor. Zwischendurch wurden Texte vorgetragen, die auf die Bedeutung von Advent eingingen. Nach Ende des offiziellen Programms gab es Gelegenheit für nette Gespräche bei einem heißen Glühwein oder Punsch. Nach etwa einer Stunde endete die Veranstaltung wieder. Bei vielen Gästen mit den Worten: „Dann bis morgen“. Mehr dazu auch in der Bildergalerie.

Türchen Nr. 2 am 2. Dezember 2024
Lebender Adventskalender 2024 in Bodelschwingh und Westerfilde, Türchen Nr. 2
Zum Vergrößern bitte klicken

Das zweite Türchen öffnete sich am 2. Dezember um 16:00 Uhr im Gemeindehaus an der Schlosskirche in Dortmund-Bodelschwingh. Eingeladen hatte das Kindergottesdienst-Team der Evang. Noah-Kirchengemeinde, Ortsteil Bodelschwingh. Gekommen waren in erster Linie Eltern mit Kindern im Kindergottesdienst-Alter, aber auch einige Gäste kamen vorbei. Der Raum war mit einem Christbaum geschmückt und einladend weihnachtlich dekoriert. Das ist für die Küsterin Ilona Gwodz immer eine Herzensangelegenheit. (Liebe Ilona, was machen wir nur…)

Es wurde mit den Kindern gebastelt und gesungen. „Kling Glöckchen, kling“ schien den Kleinen dabei offenbar besonders gut zu gefallen. Aber auch die Bastelergebnisse konnten sich durchaus sehen lassen. Mehr dazu finden Sie in der Bildergalerie. Für die Kinder war es auf jeden Fall ein spannender Nachmittag, der die Vorfreude auf das Weihnachtsfest gesteigert hat.

Türchen Nr. 3 am 3. Dezember 2024
Lebender Adventskalender 2024 in Bodelschwingh und Westerfilde, Türchen Nr. 3
Zum Verbrößern bitte klicken

Auch das dritte Türchen im lebenden Adventskalender 2024 in Bodelschwingh und Westerfilde öffnete sich bereits um 16:00 Uhr. Gastgeber war der Evangelische Kindergarten „Kinderbusch“ in Dortmund-Bodelschwingh. Der Nachmittag gehörte den Kindern, die natürlich der Mittelpunkt des Geschehens waren. Aber auch an die erwachsenen Besucherinnen und Besucher war gedacht worden. Während die Kinder in dem einen Raum einer Geschichte lauschten, wurde den Erwachsenen in einem anderen Raum eine adventliche Geschichte vorgetragen.

Bei Glühwein und Kinderpunsch gab es dann schließlich ausgiebig Gelegenheit für angeregte Gespräche. Neben den Eltern hatte auch eine ganze Reihe interessierter Besucherinnen und Besucher den Weg in den Kindergarten gefunden. Eine gute Gelegenheit die Einrichtung kennenzulernen, oder nach langer Zeit einmal wieder hinein zu schauen. Mehr Bilder in der Bildergalerie.

Türchen Nr.4 am 4. Dezember 2024
Lebender Adventskalender 2024 in Bodelschwingh und Westerfilde, Türchen Nr. 4
Zum Vergrößern bitte klicken

Das vierte Türchen im lebenden Adventskalender 2024 in Bodelschwingh und Westerfilde öffnete sich erneut im Gemeindehaus an der Schlosskirche in Dortmund-Bodelschwingh. Eingeladen hatte diesmal die Kindergruppe der Evang. Noah-Kirchengemeinde, OT Bodelschwingh. Die Küsterin Ilona Gwodz hatte wieder alles liebevoll vorbereitet, aber es fanden bedauerlicherweise nur ganz wenige Besucherinnen und Besucher den Weg in das Gemeindehaus. Der adventlichen Stimmung tat dies aber keinen Abbruch. Es ergab sich dadurch eine gute Gelegenheit für nette und intensive Gespräche miteinander. (Siehe auch Bildergalerie)

Bericht: Gerd Obermeit

Fest der heiligen Barbara

4. Dezember

Traditionsgemäß wurde das Fest der heiligen Barbara als Schutzpatronin der Bergleute von der Seniorengruppe der Revag/DMT feierlich begangen – Anfang Dezember im Museum der ehemaligen Zeche Westhausen im Fördermaschinenhaus von Schacht III. Im Dezember 2023 wurde hier letztmalig eine Barbarafeier, immerhin die 25., gefeiert. Die Leiterin des Museums verabschiedete sich damit auch in den Ruhestand. Sie hatte die federführende Organisation der Barbarafeiern, die aber nur mit Hilfe aller Mitglieder der DMT – Seniorengruppe stattfinden konnte. Auch diese Gruppe hat sich aus Altersgründen aufgelöst. Seit dem 31.12.2023 hat das Museum seine Türen für immer geschlossen.

Die heilige Barbara ist in aktiven und ehemaligen Bergbaurevieren der Welt die bekannteste und auch wichtigste Schutzpatronin: sie behütet die Bergleute bei ihrer oft gefahrvollen Arbeit in den Bergwerken und Gruben und wird daher alljährlich im Dezember, dem traditionellen Barbaratag, besonders geehrt.

Folgendes Zitat aus dem Buch: Durch das Jahr- durch das Leben. Hausbuch der christlichen Familie, Verschiedene Autoren, Kösel- Verlag 3. Auflage 1986, Seite 308: „Ein alter Brauch ist es, am Fest der heiligen Barbara einen Forsythien- Zweig oder einen winterharten Kirschzweig über Nacht in lauwarmes Wasser zu legen und am anderen Tag den Zweig in einen Krug mit Wasser zu stellen. Alle drei Tage wird das Wasser gewechselt und in der Wärme des Hauses treiben die Knospen. Um Weihnachten brechen dann die Blüten hervor. Sie erinnern an den Sproß aus der Wurzel Jesse. Sie sind ein schönes Zeichen für die Geburt Christi.

Dieser Brauch geht auf zurück auf eine Legende von der heiligen Barbara. In einer Zeit der Christenverfolgung lebte ein heidnischer Kaufmann mit seiner Tochter Barbara im Morgenland. Er erfuhr das sie Christin geworden sei, hatte aber für seine Tochter einen reichen jungen Mann ausgesucht den sie heiraten sollte. Dieser würde aber keine Christin zur Frau nehmen. Barbara sollte deshalb ihren Glauben aufgeben. Sie wollte aber Christin bleiben. Der Vater ließ sie daraufhin in den Keller eines Turmes einsperren, danach kam sie ins Gefängnis. Auf dem Weg dorthin verfing sich ein Kirschenzweig in ihrem Kleid. Den stellte Barbara in einen Krug mit Wasser. An dem Tag, an dem der Zweig aufblühte, wurde sie zum Tode verurteilt. Die Bergleute verehren sie als ihre Schutzpatronin. Wie in den finsteren Turm fällt auch in den tiefen Kohleschacht kein Tageslicht. Festlich begehen die Bergleute vielerorts den Barbara-Tag. Sie rufen die Heilige an, für sie bei Gott zu beten, dass ihnen in der Tiefe kein Unheil zustößt.“                                          

Barbarazweige

Ich brach drei dürre Reiselein

vom harten Haselstrauch

und tat sie in ein Tonkrüglein,

warm war das Wasser auch.

Das war am Tag Sankt Barbara,

da ich die Reislein brach,

und als es nah an Weihnacht war,

da ward das Wunder wach.

Da blühten bald zwei Zweigelein.

Und in der Heiligen Nacht

brach auf das dritte Reiselein

Und hat das Herz entfacht.

Ich brach drei dürre Reiselein

vom harten Haselstrauch,

Gott lässt sie grünen und gedeihn

wie unser Leben auch.

Dieses Gedicht von Heinz Grunow stammt aus einem alten Lesebuch „Die Sieben Ähren“- Für Katholische Volksschulen, 3.u.4.Schuljahr, Seite 126“, Verlag F. Kamp, Bochum.

Wolfgang Schlesiger und Hans-Joachim Schroeter

Volkstrauertag Gedenkfeier am 17.11.24

wir laden Euch sehr herzlich ein zur Gedenkfeier „20 Minuten für den Frieden“ am Volkstrauertag, und zwar

Wann?

am 17. November 2024 um 11:15 Uhr

Wo?

am Mahnmal an der Deininghauser Strasse (gegenüber der ehem. Sparkasse) in Dortmund-Bodelschwingh

Bild von 2023

Seit vielen Jahren sind wir als Heimatverein die Ausrichter der Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Bodelschwingh. Wir gedenken der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft und mahnen zum Frieden. Stellvertretend für die Bürgerinnen und Bürger von Bodelschwingh und Westerfilde werden der Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann und der Vereinsvorsitzende Gerd Obermeit einen Kranz am Mahnmal niederlegen. Nach einer Begrüßung der Anwesenden durch Gerd Obermeit folgt eine kurze Ansprache des Bezirksbürgermeisters Axel Kunstmann.

Es folgt zum Schluß eine kurze Andacht durch Pfarrerin Stephanie Lüders von der Evang. Noah-Kirchengemeinde. Musikalisch unterstützt und begleitet wird die Veranstaltung durch den Bläserchor „367Hertz“ aus Oespel/Kley unter der Leitung von Werner Grasmann.

Aktuell sterben jeden Tag unzählige Menschen im Ukraine-Krieg, bei den Auseinandersetzungen im Nahen Osten und anderswo auf der Welt. Kommt vorbei und laßt uns gemeinsam ein stilles Zeichen setzen für den Wunsch nach Frieden und dem Ende von Gewaltherrschaft, Unterdrückung, Verfolgung und Vertreibung.

Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen und Eure Unterstützung. Bringt Eure Familien, Freunde und Nachbarn mit. Laßt uns ein sichtbares Zeichen setzen!

Bericht: Gerd Obermeit ; Foto: Heimatverein B&W

Lebender Adventskalender 2024

Schon bald beginnt die Adventszeit und damit auch unser diesjähriger lebender Adventskalender in Bodelschwingh und Westerfilde. Wieder öffnen sich die „Türchen“ für Begegnung an jedem Abend im Advent ab dem 1. Dezember 2024.

Bitte klicken zum Vergrößern

Flyer und Plakate sind gedruckt und werden gerade überall in den beiden Ortsteilen ausgelegt und verteilt. Gastgeber und Gastgeberinnen sind Familien, Nachbarschaften, Vereine, Gemeinden und Institutionen. Besucherinnen und Besucher dürfen sich freuen auf ganz unterschiedliche „Türchen“ in friedlicher Gemeinschaft.

Der lebende Adventskalender ist ein Projekt von Menschen für Menschen. Gemeinsam freuen auf das Weihnachtsfest, gemeinsam abschalten vom vorweihnachtlichen Trubel.

Bitte ins Bild klicken zum Vergrößern
Bitte ins Bild klicken zum Vergrößern

Die Gastgebenden sind frei in der individuellen Gestaltung ihres „Türchens“. Allerdings wird es an allen Orten ein circa zwanzigminütiges Programm mit adventlichem Inhalt geben. Es werden vorweihnachtliche Geschichten vorgetragen und/oder Weihnachtslieder gesungen, teils mit instrumentaler Begleitung. Überall werden kostenlos warme Getränke gereicht und häufig riecht und schmeckt es nach leckeren Weihnachtsplätzchen. Der Eintritt ist frei, aber die Gastgeberinnen und Gastgeber freuen sich, wenn Besucherinnen und Besucher eine kleine Anerkennung in den Spendendosen hinterlassen.

Wir werden auch in diesem Jahr über alle Türchen hier auf unserer Webseite berichten, damit auch die Menschen teilhaben können, die vielleicht aus gesundheitlichen Gründen persönlich nicht dabei sein können.

Bericht: Gerd Obermeit

Kalender 2025 ist ab sofort verfügbar!

Seit vielen Jahren hängen an den Wänden in Bodelschwingh und Westerfilde die sog. „REVAG-Kalender“. Jedes Jahr neu herausgegeben mit immer wechselnden Motiven von und rund um die ehem. Zeche Westhausen. Es war eine Initiative des Geschichtskreises innerhalb der REVAG (Revierarbeitsgemeinschaft für kulturelle Bergmannsbetreuung). Jedes Jahr heiß begehrt und vom Brauch her inzwischen oft bereits auf die nächste Generation übergegangen. Nach dem Ende der REVAG blieb eine Seniorengruppe der ehrenamtlichen Arbeit für die Erinnerung an den Bergbau in unserer Gegend treu. Über die Jahre verkleinerte sich die Gruppe altersbedingt immer mehr, so dass in diesem Jahr eine Auflösung des Geschichtskreises unvermeidbar schien. Damit verlieren wir in Bodelschwingh und Westerfilde eine Institution, der wir eine Menge an Aufarbeitung lokaler Geschichte und Ereignisse zu verdanken haben.

Wir als Heimatverein Bodelschwingh und Westerfilde arbeiteten bereits seit einigen Jahren eng mit dem Geschichtskreis zusammen. Auch eines unserer Hauptanliegen ist ja die Bewahrung unserer Geschichte vor Ort. Für uns war es aber auch sofort klar, dass es den „REVAG-Kalender“ weiterhin geben muß!

Aus dem ehemaligen „REVAG-Kalender“ der Seniorengruppe der Zeche Westhausen wird ab dem Jahr 2025 der Kalender des Heimatvereins Bodelschwingh und Westerfilde e.V..

Der erste REVAG-Kalender erschien für das Jahr 1990. 1991 folgte der nächste – und dazu schrieb die Gruppe: „Dem Kalender 1991 wollten wir eigentlich keinen mehr folgen lassen. Wenn wir dann aber mit Fotos aus längst vergangenen Tagen in den Räumen der Volksbank in Westerfilde oder den Filialen der Stadtsparkasse in Westerfilde oder Bodelschwingh in Erscheinung traten, wurde immer wieder gefragt: „Wann kommt der neue Kalender?“

Diese Kalendertradition wollen wir als Heimatverein erhalten.

Das Titelbild zeigt ein Luftbild der ehemaligen Zeche Westhausen, die seit deren Teufe im Jahre 1871 die beiden Bauernschaften Bodelschwingh und Westerfilde im Rahmen der Industrialisierung näher zusammenführte. Durch Zuwanderung von Menschen, die hier im Bergbau Arbeit und in beiden Ortsteilen Wohnungen fanden, wuchsen die Einwohnerzahlen schnell und Westerfilde und Bodelschwingh wuchsen noch enger zusammen. Und auf die Frage: „Wann kommt der neue Kalender?“ können wir nun antworten:

Offiziell vorgestellt wird der Kalender am Samstag, 29. Juni 2024 um 13:00 Uhr im Rahmen der feierlichen Eröffnung der diesjährigen Bilderausstellung im Gemeindehaus an der Schlosskirche in Dortmund-Bodelschwingh.

Ab diesem Moment kann der Kalender während der Öffnungszeiten der Bilderausstellung gegen eine Schutzgebühr von 5,00 Euro von dort mitgenommen werden. Auch an unserem Bierwagen auf der Bodelschwingher Kirmes besteht zu bestimmten Zeiten Gelegenheit dazu.

Nach dem Ende der Kirmes gibt es die Kalender bei allen Monatstreffen und sonstigen Veranstaltungen unseres Heimatvereins. Darüberhinaus wird es die Kalender hier geben:

Buchhandlung am Amtshaus

Am Amtshaus 8 in 44359 Dortmund-Mengede

Quartiersbüro Westerfilde

Westerfilder Str. 23 in 44357 Dortmund-Westerfilde, (Dienstags 10:00-14:00 Uhr und Mittwochs von 14:00-18:00 Uhr)

Lotto-Tabak Feierabend

Westerfilder Str. 31 in 44357 Dortmund-Westerfilde

Eventuell weitere Abgabestellen werden ggfs. später noch bekanntgegeben.

Bericht: Gerd Obermeit; Text und Bild: Heimatverein Bodelschwingh und Westerfilde e.V.

Bilderausstellung 2024

Parallel zur Bodelschwingher Kirmes wird es auch in diesem Jahr wieder eine Bilderausstellung im Gemeindehaus an der Schlosskirche geben. In Kooperation mit dem Förderkreis Evangelische Schlosskirche Bodelschwingh e.V. haben unsere Archivare Wolfgang Schlesiger und Hans-Joachim Schroeter erneut interessante Exponate zusammengestellt.

Diesmal lautet das Thema „Rund um die Zeche Westhausen – Bodelschwingh und Westerfilde in alten und neuen Ansichten„. Es wurden Bilder aus alten Zeiten als Vorlage genommen für aktuelle Fotografien aus möglichst vergleichbarem Blickwinkel. Dabei sind sehr spannende Ergebnisse herausgekommen.

Die Bilderausstellung wird am Samstag, 29. Juni 2024 um 13:00 Uhr feierlich eröffnet. Die Ausstellung kann besucht werden:

Samstag, 29. Juni 2024, von 13:00 bis 17:00 Uhr

Sonntag, 30. Juni 2024, von 14:00 bis 17:00 Uhr

Montag, 1. Juli 2024, von 11:00 bis 17:00 Uhr

An allen drei Tagen sorgen ehrenamtliche Helferinnen für stets frischen Kaffee und frische Waffeln, die gegen eine Spende zu bekommen sind. Bei gutem Wetter stehen draußen Tische und Stühle bereit, die zum Verweilen einladen. Gelegenheit für gute Gespräche und Gedankenaustausch zu den gezeigten Exponaten und den damit verbundenen Erinnerungen.

Auch der erstmals von unserem Heimatverein bereitgestellte Wandkalender mit heimischen Motiven kann während der Bilderausstellung gegen eine Schutzgebühr von 5,00 Euro mitgenommen werden.

Nachdem die Seniorengruppe auf der ehemaligen Zeche Westhausen sich aus Altersgründen bedauerlicherweise aufgelöst hat, werden wir als Heimatverein die Tradition des beliebten „REVAG-Kalenders“ ab jetzt fortsetzen. Ein „Heimatkalender“ folgt dem REVAG-Kalender.

Das ehrenamtliche Team der Mitwirkenden an der Bilderausstellung freut sich auf Eure / Ihre zahlreichen Besuche und ist – wie immer – aufgeschlossen für neue Anregungen zur Darstellung unserer lokalen Geschichte in Bildern und Berichten.

Text und Bilder: Gerd Obermeit

Hinweis: Trauercafe in Mengede (neu)

Uns erreichte ein Hinweis, den wir gerne an Euch / Sie weitergeben möchten:

Bitte klicken zum Vergrößern
Trauercafé plus in Mengede

Am 12. September (Dienstag) startet um 15:30 Uhr ein neues Trauercafé in Mengede. Trauernde sind eingeladen zu einem Austausch bei Kaffee und Kuchen. Sie haben die Möglichkeit mit anderen betroffenen Menschen in Kontakt zu treten und dabei Verständnis und Trost zu erfahren. Es können auch gemeinsame Freizeitaktivitäten geplant werden. Das Trauercafé Plus ist offen für Menschen jeden Alters, unabhängig von Konfession und Nationalität. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Ev. Noah-Gemeinde, Seniorenbüro und Begegnung VorOrt machen gemeinsam jeden 2. Dienstag im Monat von 15.30 bis 17.00 Uhr dieses Angebot.

Ort: Kleine Trauerhalle des ev. Friedhofs, Mengeder Schulstraße.

Kontakt:

Cordula Podscharly (ev. Noah-Gemeinde): 0231-3964471

Nina Speziale (Seniorenbüro): 0231-5028090

Silke Freudenau (Begegnung VorOrt): 0173-6975378

Hinweis: Neuer Bouletreff in Westerfilde

gerne geben wir interessante Hinweise an Euch weiter, auf die wir im Quartier aufmerksam gemacht werden. Heute geht es um einen neuen Bouletreff in Westerfilde.

Zum Vergrößern bitte klicken

Frau Nora Woker ist seit einigen Jahren als Quartiersentwicklerin für die VONOVIA in Westerfilde tätig. Unter ihrer Mitwirkung sind eine ganze Reihe von Projekten realisiert worden, die die Lebensqualität im Quartier Westerfilde/Bodelschwingh angenehmer gemacht haben.

Auch auf dieses neue Projekt machte sie uns kürzlich aufmerksam:

schon seit einigen Jahren gibt es bei uns am Quartiersplatz am Kiepeweg eine Boulebahn, die leider bisher viel zu wenig bespielt wurde. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden einen regelmäßigen Bouletreff immer dienstags (bei gutem Wetter) von 16 – 18 Uhr dort anzubieten.

Für uns klingt das nach einem verlockenden Angebot. Schaut doch einmal dort vorbei. Vielleicht ist das genau der richtige Freizeitsport, nach dem ihr schon lange gesucht habt.

Bericht: Gerd Obermeit